MENÜ





Rar! Platypleuroceras brevispina, Lias, Nürtingen
20,00 €
- Alter: ca. 188 Mio. Jahre
- Fundort: Nürtingen, frühere Tongrube im Enzenhart.
- Fundschicht: Lias, Unterpliensbachium, Numismalismergelformation, Jamesoni – Zone
Anfrage über: Rar! Platypleuroceras brevispina, Lias, Nürtingen
Sehr interessantes Exemplar eines Ammoniten der Spezies ÜPlatypleuroceras brevispina.
Durchmesser ca. 5,3 cm.
Die Erhaltung in Pyrit ist für die Schicht als sehr ordentlich zu bezeichnen. Es ist typisch für die Numismalismergel, dass die Innewindungen fehlen oder in oft mehr als 50% der Fälle nur ein Teil des Ammoniten erhalten ist.
In diesen Schichten gab es bis nach dem Krieg Tongruben, das Gestein wurde für die Zementherstellung genutzt. Kirchheim Teck, Nürtingen, Roßwälden und auch Hinterweiler bei Tübingen,
sind die Lokalitäten die damals gute Funde lieferten, allerdings ist auch die Fossilhäufigkeit in den Schichten nicht besonders hoch. Heute ist es sehr schwierig noch an Material heran zu kommen. Ich freue mich immer wieder, wenn ich aus alten Sammlungen, was von diesen Lokalitäten bekomme.