MENÜ





Schädel eines großen Raubfisches, Plattenkalk, Malm, Eichstätt
32,00 €
- Alter: ca. 145 Mio. Jahre
- Fundort: Eichstätt / Altmühltal
- Fundschicht: Malm, Untertithon, Hybonotum – Zone
Anfrage über: Schädel eines großen Raubfisches, Plattenkalk, Malm, Eichstätt
Größerer Schädel eines Raubfisches aus den Plattenkalken von Eichstätt.
Größte Länge der Platte ca. 26 cm, größte Breite 10 cm.
Der Schädel ist zerfallen, zeigt aber interessante Details. Zum einen, einen stark bezahnten Kiefer und was ich so gar nicht kenne, ganz feine fast haarähnliche Elemente die wahrscheinlich von den Kiemen stammen.
Die Gattung kann ich nicht benennen.
Die Platte ist geklebt.